
AGoFF
Die Bestände der AGoFF werden in den Räumen der Martin-Opitz-Bibliothek aufbewahrt. Sie sind über den Katalog der MOB erschlossen. Die von der AGoFF herausgegebenen Publikationen und von ihr in Auftrag gegebene Digitalisate sind nach Anmeldung für Vereinsmitglieder einsehbar.
(15 Titel/181 Bände)
Adressbücher
Die MOB verfügt über einen umfangreichen Bestand von Adressbüchern. Ein erheblicher Teil hiervon ist in der vorliegenden Sammlung digital enthalten. Den räumlichen Schwerpunkt bilden die früheren preußischen Ostprovinzen.
(308 Titel/327 Bände)
Adressbücher Herne & Wanne Eickel
Im Rahmen einer Kooperation zwischen dem Stadtarchiv Herne und der Martin-Opitz-Bibliothek wurden ausgewählte Adressbücher der Städte Herne und Wanne-Eickel digitalisiert und online (Ausgaben bis 1950) verfügbar gemacht. Die Originale aller Adressbücher befinden sich im Stadtarchiv Herne, einige Ausgaben sind ebenfalls im Lesesaal der Martin-Opitz-Bibliothek einsehbar. Weitere interessante digitalisierte Archivalien zur Stadtgeschichte finden Sie unter Stadtarchiv digital.
(19 Titel/47 Bände)
IKGN
Das Institut für Kultur und Geschichte der Deutschen in Nordosteuropa e.V. (IKGN) ist ein Kooperationspartner der MOB. Die Sammlung enthält eine Auswahl an Postkarten mit dem Motiv "Riga (Lettland)".
(304 Titel/304 Bände)
ZIP
Im Rahmen des Digitalisierungsprojekts in Kooperation mit dem Zentrum für Interdisziplinäre Polenstudien (ZIP) der Europa-Universität Viadrina wurden ca. 850 archivalische Dokumente mit Bezug zu deutschen und polnischen Akteuren in den Dorfsowjets in der sowjetukrainischen Provinz digitalisiert und erschlossen.
(846 Titel/846 Bände)
Universitätsbibliothek Breslau
Die Sammlung umfasst seltene und unikale Materialien zur deutschen Kultur und Geschichte Schlesiens. Diese wurden im Rahmen eines Digitalisierungsprojekts in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Breslau erstellt. Es handelt sich um ca. 100.000 Seiten, wovon ca. 75.000 Seiten aus dem Bestand der Universitätsbibliothek Breslau und ca. 25.000 aus dem Bestand der Martin-Opitz-Bibliothek stammt. Darunter befinden sich u.a. Adressbücher, historische Zeitungen und Zeitschriften sowie exponierte Einzelwerke.
(338 Titel/338 Bände)
Bücher bis 1850
Im ersten Teil dieser Sammlung sind Monographien unseres digitalen Bestandes mit einem Veröffentlichungsdatum bis 1850 aufgelistet.
(66 Titel/67 Bände)
Bücher ab 1851
Im zweiten Teil dieser Sammlung befinden sich Bücher unseres digitalen Bestandes, die ab 1851 veröffentlicht wurden.
(109 Titel/113 Bände)
Historische Zeitungen
Im Bestand der MOB befindet sich eine große Sammlung an historischen orts- und themengebundenen Zeitungen. Die digitalisierten Exemplare sind in dieser Sammlung abrufbar.
(2766 Titel/33622 Bände)
Periodika
Die MOB umfasst in ihrer Sammlung eine große Menge an Periodika, darunter Kalender, Zeitschriften und allerhand regelmäßig erschienener, öffentlicher Druckerzeugnisse. Ein Teil ist hier digital verfügbar.
(221 Titel/303 Bände)
Fundstücke
Immer wieder tun sich neue Fundstücke auf, die nun, aufgrund ihrer thematischen Zuordnung, Kuriosität oder Seltenheit, hier einen hervorgehobenen Platz bekommen.
(15 Titel/15 Bände)
Bestandsverzeichnisse MOB
In dieser Sammlung könne Sie alle Bestandsverzeichnisse der Vorgängereinrichtung der MOB, der Bücherei des deutschen Ostens, einsehen.
(12 Titel/15 Bände)
Kartenprojekt RUB/MOB
Im Rahmen eines Pilotprojekts zwischen der UB Bochum und der MOB wird eine Auswahl von ca. 50 Karten beider Einrichtungen digital bereitgestellt. Die Karten werden in einem derzeit in Entwicklung befindlichen Portal eingebunden und mit einer Reihe von zusätzlichen Angaben und Funktionen angereichert. Ziel des Pilotprojektes ist die Bereitstellung eines benutzerfreundlichen Kartenportals.
(42 Titel/49 Bände)